
Die Produktion
Wir bei Freeman T. Porter sind stolz auf unseren transparenten und ethischen Produktionsprozess, der nicht nur die Qualität unserer Produkte garantiert, sondern auch unser Engagement für eine nachhaltigere Zukunft der Modeindustrie.

Moodboard und Design der Vorlagen
Bei Freeman beginnt alles mit dem Moodboard. Das ist ein Schlüsselschritt, denn es wird unser roter Faden durch die gesamte Entwicklung sein. Unsere Designer lassen sich von aktuellen Trends inspirieren, aber vor allem von dem, was sie auf der Straße und auf ihren Reisen beobachten.
Dann geht es an die Kreation der neuen Modelle. Die Stylisten schlagen eine Vielzahl von Skizzen vor, die mit den freigegebenen Moodboards übereinstimmen. Hier entstehen neue Schnitte. Sobald die Modelle ausgewählt sind, kommt unsere "Patronnière" (Sie ist sozusagen unser eigener Architekt) ins Spiel, um die Schnittmuster zu erstellen. Sie legt die ersten Maße und technischen Spezifikationen fest.
Schließlich besuchen wir unsere Partnerfabriken, um Material zu beschaffen und Stil-/Qualitätssitzungen abzuhalten, um jedes Detail zu verfeinern.

Prototypen und Korrekturen
Zurück in unserem Büro wählen wir die Modelle aus, die wir auf den Markt bringen wollen - ein echtes Schachspiel, bei dem jede Entscheidung zählt. Wir gehen dann in die Phase der Einführung der ersten Prototypen über und schicken technische Unterlagen an unsere Lieferanten, um zu sehen, ob die Schnitte und Modelle unseren Erwartungen entsprechen.
Sobald die ersten Prototypen fertiggestellt sind, gehen wir zurück in die Fabrik, um eine Korrektur- und Verbesserungsphase zu durchlaufen. Es werden Anpassungen vorgenommen, sei es an den Schnitten oder an den Materialien. Anhand der gesammelten Informationen führen wir die Freigabe des endgültigen Prototyps durch. Wenn dieser freigegeben wird, kann die Produktion beginnen.
Unsere Designer arbeiten mit unseren Partnermanufakturen zusammen. Diese Werkstätten, die aufgrund ihrer Verpflichtung zu Qualität, handwerklichem Können und fairen Arbeitsbedingungen sorgfältig ausgewählt wurden, sind über ganz Europa und Asien verteilt. Jeder Herstellungsort wird aufgrund seiner Fähigkeiten und seines Know-hows ausgewählt.
Alle diese Werkstätten halten sich an strenge Standards in Bezug auf Umweltfreundlichkeit und Arbeitsbedingungen. Sie sind zertifiziert und besitzen wichtige Siegel, die ihr Engagement für Nachhaltigkeit und das Wohlergehen der Arbeiter garantieren.

Herstellung und Zusammenbau
Die Herstellungsphase beginnt mit der Beschaffung der Rohstoffe: Denim, Knöpfe, Nieten etc. Jede Lieferung durchläuft eine strenge Qualitätskontrolle. Dann folgt die Patronage, bei der das Team die Schnittmuster anpasst, um den Materialverlust zu minimieren - ein wahres Tetris-Spiel. Die Teile werden dann aus dem Stoff ausgeschnitten, bevor sie in der Konfektionswerkstatt zusammengesetzt werden, wo sie ihre Form erhalten.
Je nach gewünschtem Aussehen kann die Jeans dann durch Trockenverfahren (dry processes) gehen, um ihr einen gealterten Effekt zu verleihen, gefolgt von einer Waschung oder Laserbehandlung. Die Endbearbeitung kann spezielle Behandlungen umfassen: gewollte Abnutzungen, Stickereien, dekorative Details usw.
Auf jeden Schritt folgen mehrere Qualitätskontrollen, um eine perfekte Passform zu gewährleisten, bevor es an die endgültige Ausstattung mit Accessoires (Nieten, Knöpfe, Jacrons) geht.

Transport und Logistik
Sobald die Herstellung abgeschlossen ist, sind unsere Jeans bereit für den Transport. Wir bevorzugen Transportmittel mit geringem CO2-Ausstoß: Straße, Schiene oder Seeweg, je nach Herkunft. Etwa 90% unserer Transporte werden auf diese Weise abgewickelt, die restlichen 10% entfallen auf Nachbestellungen per Flugzeug oder Kleinlaster.
Bei der Ankunft in unserem Lager in Frankreich werden alle unsere Produkte ausgepackt, kontrolliert und in unserem eigenen Logistikzentrum gelagert. Dies ermöglicht uns eine vollständige Kontrolle über die Lagerverwaltung und den Versand, wodurch wir unseren Kunden schnelle Reaktionszeiten und Qualität garantieren können.